
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Professor Dr. Michael Fuhlrott berät Unternehmen, Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte in allen Bereichen des Arbeitsrechts.
Professor Dr. Fuhlrott studierte Rechtswissenschaften in Göttingen, wo er studiumsbegleitend an einem Lehrstuhl für Sozialversicherungsrecht tätig war. Nach seinem Studium zog es ihn nach Bonn, wo er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht tätig war und zu Fragen der Arbeitnehmerhaftung promovierte. Sein Referendariat mit diversen arbeitsrechtlichen Stationen verbrachte er in Hamburg, Bonn und Speyer. Die Zulassung als Rechtsanwalt und die anschließende mehrjährige ausschließlich arbeitsrechtlich ausgerichtete Tätigkeit in namhaften international tätigen Kanzleien erfolgte 2008 in Hamburg. Im Jahr 2011 erwarb er den Fachanwalt für Arbeitsrecht und wurde als Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Hochschule Fresenius bestellt.
Für einen Ruf auf eine arbeitsrechtliche Professur an einer staatlichen Hochschule unterbrach Prof. Dr. Fuhlrott seine Tätigkeit als Rechtsanwalt 2013 bis 2014. 2014 folgte er einem Ruf auf eine Professur für Arbeitsrecht an einer Hamburger Hochschule, wo er von 2014 bis Frühjahr 2022 den Bereich Wirtschaftsrecht am Hamburger Standort aufbaute und zuletzt die Studiengänge Wirtschaftsrecht und Human Resources Management als Studiendekan verantwortete. Seit seiner Rückkehr nach Hamburg ist er wieder als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht tätig, vor Gründung von FHM zuletzt als Leiter der sechsköpfigen Praxisgruppe Arbeitsrecht in einer überregionalen Sozietät.
Prof. Dr. Fuhlrott ist zudem Prüfer für das Zweite Juristische Staatsexamen im Wahlfach Arbeitsrecht und Referent in der Fortbildung von Fachanwälten für Arbeitsrecht sowie auf Kongressen und Seminaren für Personalverantwortliche. Er ist Herausgeber bzw. Autor von mehr als 800 arbeitsrechtlichen Fachveröffentlichungen, die ihre Beachtung auch in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts sowie diverser arbeitsrechtlicher Instanzgerichte finden. In den Medien (u.a. ARD-Tageschau, ZDF-Heute Journal, ZDF Frontal, F.A.Z., SPIEGEL, WELT, taz) ist er regelmäßig gefragter Interviewpartner für arbeitsrechtliche Fragestellungen.
Prof. Dr. Fuhlrott hat zudem Weiterbildungen zum zertifizierten Mediator und Datenschutzbeauftragten (TÜV) erfolgreich absolviert.
WirtschaftsWoche, Focus, Handelsblatt, BrandEins und stern haben ihn für seine arbeitsrechtliche Expertise ausgezeichnet. Das ZDF führt ihn in seiner Liste der Expertinnen und Experten in den ZDF-Sendungen als Ansprechpartner für Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift ArbeitsrechtAktuell.
Wir begleiten Sie bei allen im Betriebsalltag auftretenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Unsere Dauermandanten schätzen unsere gute Erreichbarkeit und die schnelle Beantwortung und Abklärung arbeitsrechtlicher Problematiken. Möchten Sie Unterstützung bei der Erstellung einer komplexeren Abmahnung, dem Entwurf einer Home-Office-Regelung, der Verhandlung eines Aufhebungsvertrags, haben Sie eine Frage zu Beteiligungsrechten des Betriebsrates oder benötigen Sie eine arbeitsrechtliche Bewertung einer geplanten Vorgehensweise? Wir unterstützen Sie und stehen Ihnen als Berater zur Seite.
Betriebsänderungen erfordern die Unterrichtung des Betriebsrats nebst anschließender Verhandlungen von Interessenausgleich und Sozialplan. Wir haben in vielen Fällen bei derartigen Verhandlungen über Betriebseinschränkungen und umfangreiche Personalabbaumaßnahmen als Berater fungiert. Genauso wichtig wie die Verhandlungen und die spätere Umsetzung der Maßnahme ist jedoch die Planung im Vorfeld. Auch hier erarbeiten wir gerne gemeinsam mit Ihnen die zielführende Vorgehensweise, um die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen.
Wir haben Erfahrung in der Verhandlung von Betriebsvereinbarungen, sei es zu Regelungen der Arbeitszeit oder der Ausgestaltung von variablen Vergütungsmodellen. Das Betriebsverfassungsrecht gibt Arbeitgebern und Betriebsräten einen großen Gestaltungsspielraum, den wir mit Blick auf die unternehmerischen Ziele gerne mit Ihnen gemeinsam gestalten
„Der richtige Mann bzw. die richtige Frau am richtigen Platz“ – das sollte das Ziel der Personaleinsatzplanung sein. Wir helfen Ihnen bei der arbeitsrechtlichen Umsetzung Ihrer personalpolitischen Ziele und der optimalen Gestaltung der bestehenden Arbeitsverträge. Und wenn Sie feststellen, dass ein sinnvoller Einsatz eines Mitarbeiters nicht mehr möglich ist, beraten wir sie bei Erörterung von Trennungsmöglichkeiten nebst deren außergerichtlicher oder gerichtlicher Umsetzung.
Wir haben eine große Prozesserfahrung vor Arbeitsgerichten und Zivilgerichten bzw. der Sozialgerichts- und Verwaltungsgerichtsbarkeit. Gerne vertreten wir Ihre rechtlichen Interessen bundesweit vor Gericht.
Interne Ermittlungen führen oft zu Erkenntnissen, die arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Neben den im Arbeitsrecht laufenden oftmals kurzen Fristen bei Kündigungen prüfen und setzen wir für Sie Schadensersatzansprüche durch und sorgen im Zusammenwirken mit unseren Wirtschaftsstrafrechtlern insbesondere dafür, dass die gewonnenen Beweismittel später auch gerichtlich verwertbar sind. Mit externen Partnern wie Sachverständigen und Wirtschaftsdetekteien arbeiten wir hierbei regelmäßig zu Ihrem Nutzen zusammen. Etwaige strafrechtliche begleitende Schritte wie Strafanzeigen oder Einschaltung von Ermittlungsbehörden koordinieren wir für Sie natürlich ebenfalls.
Fragen des (Arbeitnehmer)Datenschutzes haben in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Aufgrund gesetzlicher Neuregelungen drohen hier für Unternehmen hohe Haftungsgefahren und tun sich neue Handlungsfelder auf, auf denen Arbeitgeber aktiv werden sollten. Wir prüfen und erörtern gerne mit Ihnen und Ihrem Datenschutzbeauftragten, ob Sie hier auf dem aktuellen Stand sind. Bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorgaben übernehmen wir gerne Ihre Vertretung gegenüber Aufsichtsbehörden und koordinieren die interne Aufarbeitung (Data Incident Management).
Whistleblowing-Hotlines oder sonstige Hinweisgebersysteme sind ein wichtiger Baustein arbeitsrechtlicher Compliancemaßnahmen. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung und Ausgestaltung derartiger Maßnahmen und übernehmen auch gerne die Rolle eines externen Ombudsmannes oder „Vertrauensanwalts“.
Wir vertreten Führungskräfte, leitende Angestellte und Prokuristen in der Durchsetzung ihrer arbeitsrechtlichen Interessen gegenüber Arbeitgebern. Insbesondere bei drohender oder erfolgter Kündigung suchen wir gemeinsam mit Ihnen den Weg, der Ihr gewünschtes Ziel am Besten verwirklichen kann. Bei uns erhalten Sie eine fundierte und realistische Einschätzung Ihrer Optionen und des wirtschaftlich Denkbaren. Dies kann in einem Fall das Erstreiten einer hohen Abfindung, im anderen Fall ein mehr konsensuales Vorgehen sein: Wir beherrschen beides und kennen als Berater von Arbeitgebern insbesondere auch die Blickrichtung des Unternehmens und die besondere Situation von Führungskräften.
Geschäftsführern und Vorständen kommt als vertretungsberechtigten Organen des Unternehmens eine besondere Rolle zu. Das Arbeitsrecht findet unmittelbar keine Anwendung, obwohl die dienstvertragliche Situation regelmäßig Parallelen zum Arbeitsrecht aufweist. Hinzu kommen Besonderheiten wie z.B. Vergütungsmodelle, die sich oftmals am Unternehmenserfolg oder in der Gewährung von Gesellschaftsanteilen niederschlagen. Eine sorgfältige Gestaltung des Dienstvertrags ist hier immanent, um bei etwaigen späteren Auseinandersetzung optimal aufgestellt zu sein. Gerne prüfen wir Ihren Dienstvertrag im Vorfeld oder setzen Ihre Interessen bei Auseinandersetzungen mit der Gesellschaft durch.
Schulungen und Vorträge halten wir regelmäßig. Gerne können Sie unsere Anwälte auf Schulungen kennenlernen. Viele unserer Mandanten machen auch von der Möglichkeit Gebrauch, Inhouse-Schulungen zu buchen. Hier erstellen wir auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten passgenaue Schulungen oder Workshops, die wir bei Ihnen vor Ort oder in unseren Kanzleiräumen durchführen. Wir schulen sowohl Experten zu Spezialfragen des Arbeitsrechts, als auch Führungskräfte, die erstmalig mit Fragen des Arbeitsrechts in Berührung kommen.
-
Arbeitsgerichtsverband e.V.
-
Hamburgischer Anwaltsverein e.V.
-
Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV
-
Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes für das Zweite Juristische Staatsexamen der Länder Freie und Hansestadt Hamburg, Freie Hansestadt Bremen und Schleswig-Holstein
-
Alumni Göttingen e.V. – Chaptervorstand Jura
- Verband deutscher Arbeitsrechtsanwälte (VDAA e.V.)
Entscheidungsanmerkung zu LSG Bayern v. 23.6.2023, L 7 BA 72/23 B ER, ArbeitsrechtAktuell (ArbRAktuell) 2023, S. 498
Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.3.2023, 5 AZR 255/22, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR) 2023, S. 285
Urteilsanmerkung zu BAG v. 11.5.2023, 6 AZR 267/22, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR) 2023, S. 286
Arbeitsrechtliche Entscheidungen (AE) 2023, S. 188 f.
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2023, S. 1052 ff.
Urteilsanmerkung zu EuGH v. 13.7.2023, C-134/22, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-RechtsprechungsReport (NZA-RR) 2023, S. 502