Die Rechtsanwälte von FHM verfolgen die rechtspolitischen Entwicklungen und nehmen hierzu Stellung. Die wichtigsten aktuellen Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht und Wirtschaftsstrafrecht stellen wir in unserer Rubrik Debatten vor.
Um Artikel nach Anwält*innen, Fachbereichen und Jahren zu sortieren, nutzen Sie bitte die Filteroption.
Schutz der Menschenrechte als Rechtspflicht im unternehmerischen Handeln?
Deutsche Unternehmen müssen nach den aktuellen Plänen für ein sogenanntes Lieferkettengesetz, auch Sorgfaltspflichtengesetz genannt, bald
Geldwäsche für alle – zur Reform des § 261 StGB
Die Bundesregierung hat am 14. Oktober 2020 einen Gesetzesentwurf zur Reform des Geldwäschetatbestands veröffentlicht, mit
Einführung von Kurzarbeit qua fristloser Änderungskündigung?
Kurzarbeit als beschäftigungspolitisches Mittel in der Krise Die Einführung von Kurzarbeit hat sich als wichtiges
Herausforderungen der Digitalisierung des Strafverfahrens
Mit einiger Verspätung beginnt die Strafjustiz mit der Digitalisierung. Auch hier hat der Gesetzgeber die
Rekordbußgeld für Arbeitnehmerüberwachung
Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) macht nicht nur genaue Vorgaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten, sie enthält auch
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kommt näher…
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. Mai 2019 (Az. C-55/18) zur Arbeitszeiterfassung hat
Airbnb-Vermieter im Visier der Hamburger Steuerfahndung – Selbstanzeige noch möglich?
Wer Einkünfte aus der Vermietung von Wohnungen erzielt, die er über Airbnb oder andere Internetplattformen
Die Europäisierung des Strafrechts
Die Europäische Union versteht sich als Wirtschaftsraum und Wertegemeinschaft mit offenen Grenzen und der Freizügigkeit
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ohne Arztbesuch
Ein persönlicher Arztbesuch zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit ist künftig nicht mehr zwingend erforderlich. Die bisherigen
Strafrechtliche Risiken bei Nutzung von Geheimnissen im Zivilrechtsstreit
In zivilrechtlichen Streitigkeiten kommt es immer wieder vor, dass Unternehmen Informationen zugespielt bekommen, die für
Schadensersatz wegen verspäteter datenschutzrechtlicher Auskunft
Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist in Deutschland unmittelbar anwendbares Recht. Deren Art. 15 verpflichtet denjenigen, der
Detektiveinsatz zum Beweis von Arbeitszeitbetrug im HomeOffice?
Viele Arbeitnehmer arbeiten weiterhin aus dem HomeOffice. Damit sinkt die arbeitgeberseitige Kontrolle über die Arbeitszeit.
Neues zum Unternehmensstrafrecht
Das Unternehmensstrafrecht könnte nun sehr bald in Deutschland Realität werden. Ein neuer Referentenentwurf ist seit
Corona und Recht – Schwerpunkthema
Die Pandemie hält weiter an und zeigt ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und das Recht.
Corona: Virale Anpassungen des Arbeitsrechts?
Kein Tag vergeht ohne Hiobsbotschaften über gestiegene Infiziertenzahlen und Todesfälle oder Schließungen von Einrichtungen. Zunehmend
Entwicklungen im Bereich der Vermögensabschöpfung
Straftaten sollen sich nicht lohnen! Dies war das Bestreben des Gesetzgebers, als er sich 2017
Datenschutzrechtlicher Einleitungsvermerk
Wenn es Verdachtsmomente arbeitsvertragswidrigen oder sogar strafbaren Handelns von Arbeitnehmern im Unternehmen gibt, möchten Arbeitgeber
Geschäftsgeheimnisgesetz – Aktualisierte Kommentierung
Das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) macht Unternehmen bewusst, wie wichtig der Schutz von sensiblen Informationen ist. Dazu